Das Unternehmen
2025 Kapazitätserweiterung : Viele Neuprojekte im Bereich Klebepaketierung aber auch der Technologieberatung ergaben die Notwendigkeit zur Einführung eines Materialwirtschaftssystems sowie personeller Verstärkung. Eine Verdoppelung unserer Produktionsfläche ist in Planung und soll noch im Jahr 2025 realisiert werden.
2024 Materialversuche : Aufgrund der hohen Nachfrage an BAUER BondTech entstand die Fragestellung der Kompatibilität zwischen dem verwendeten Klebemedium und der C5 Isolationsschichten, zwischen denen die Verbindung von Einzellamellen zu Blechpaketen erfolgt. In Verbindung mit Kunden aber auch verschiedenen Elektrostahlherstellern haben wir viele Klebeversuche mit Hilfe unserer Entwicklungspresse durchgeführt.
2023 Vermarktung des Klebepaketierverfahrens BAUER BondTech : Im Jahr 2023 erhielten wir erste Aufträge zur Herstellung und Installation von Klebepaketieranlagen an Kunden in Europa sowie den USA. Aufgrund der unerwartet hohen Nachfrage haben wir uns im Bereich Technologie, Projektmanagement und Vertrieb personell verstärkt.
2021-2022 Entwicklung des Klebepaketierverfahrens BAUER BondTech : Während der wirtschaftlich schwachen Corona-Periode haben wir das BAUER BondTech Klebepaketierverfahren entwickelt und die Funktionalität durch viele Versuche auf unserer Entwicklungspresse nachgewiesen.
2020 Verlegung des Firmensitzes nach Vaihingen/Enz : Am 13.11.2020 haben wir unseren Firmensitz nach Vaihingen/Enz verlegt. Damit sind alle Aktivitäten der BAUER Lean-Engineering GmbH unter einem Dach vereint. Das dort angeschlossene Labor, welches wir bereits 2019 eröffnet haben, ermöglicht uns, eigene Technologieentwicklungen voranzubringen.
2020 Investition in eine Entwicklungspresse : Neu Werkzeugfunktionalitäten sowie neue bzw. optimierte Paketierverfahren müssen unter Serienbedingungen erprobt werden. Hierfür haben wir in eine 250kN Schnellläuferpresse investiert, die in der Lage ist, Prozessgeschwindigkeiten bis 1.200 Hüben/min. abzubilden.
2020 BAUER BondTest als eigene Produktreihe : Versuchseinrichtung zur Herstellung von gebackenen (Backlack) und / oder geklebten (durch auftragen eines Klebemediums) Probekörpern.
2019 Eröffnung unseres Labors : zusätzliche Marktanforderungen haben dazu geführt, daß theoretische Ausarbeitungen und Entwicklungen durch Versuche bestätigt werden müssen. Wir haben im Mai 2019 mit der Eröffnung unseres Labors an einem zusätzlichen Standort in Vaihingen/Enz Rechnung getragen.
2019 Gründung der BAUER Lean-Engineering GmbH : Die kontinuierlich zunehmenden Anforderungen unserer internationalen Kunden haben es erforderlich gemacht, das Einzelunternehmen im Januar 2019 in eine GmbH umzuwandeln und gleichzeitig dem Firmennamen unseren internationalen Geschäftsbeziehungen anzupassen.
2018 Angebotserweiterung um die Werkzeug- und Vorrichtungskonstruktion : Vor dem Hintergrund der Elektromobilität entstand die Nachfrage an konstruktiven Lösungen rund um den Stanzprozess für Lamellen und Pakete für elektrische Maschinen. Mit der Einstellung eines sehr erfahrenen Werkzeugkonstrukteurs sind wir in der Lage, auch komplexeste Produktanforderungen in Werkzeugkonstruktionen umzusetzen.
2017 Eröffnung unseres Büros in Bietigheim Bissingen : Aufgrund stetig wachsender Kundennachfrage haben wir im April 2017 unser Büro in Bietigheim-Bissingen eröffnet, welches uns in zentraler Lage die Möglichkeiten eines Wachstums bietet.
2016 Ausbau des Angebots : Bei der Entwicklung hoch effizienter Elektroantriebe, speziell für die Elektromobilität, werden die Anforderungen an Maßhaltigkeit und Toleranzen kontinuierlich erhöht. Dies erfordert eine Anpassung der Fertigungsprozesse sowie die Entwicklung innovativer Lösungsansätze. Gleichzeitig müssen die produktiven und administrativen Prozesse der Lieferanten so gestaltet werden, daß sie möglichst "verschwendungsarm" ablaufen. Der konsequente Ansatz der BAUER Lean-Beratung war die Erweiterung des Angebotes um die Themenfelder Innovationsberatung und Effizienzsteigerung.
2016 Gründung : Die BAUER Lean-Beratung wurde im Januar 2016 durch Steffen Bauer gegründet. Veranlassung war eine zunehmende Nachfrage von Entwicklern aus Industrie und Automotive nach einer Technologieberatung im Umfeld der Elektroblechverarbeitung.